Die neue Webseite in frischem Design, mit ausdruckstarken Fotos und „frecher“ Ansprache zieht potenzielle Kunden an und begeistert die Stammkunden: Schon kurz, nachdem die Seite online gegangen ist, konnten neue Aufträge darüber akquiriert werden. Dass sich Fitzenberger durch Personal Branding authentisch darstellt, kommt gut an und macht aus Interessenten Kunden. Dass Interessenten die Seite finden, ist der gelungenen SEO-Optimierung zu verdanken. Darüber hinaus bietet eine integrierte CRM-All-in-One-Lösung sämtliche Funktionen, um Kontaktdaten zu verwalten sowie Beziehungen zu Kunden und Leads zu pflegen.
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
von Kirsten DöhlaMarkenaufbau für GOKARTWELT. Hier dreht sich alles um Gokarts der Firma BERG. Eine Welt für kleine und großgewordene Kinder. Eine Welt, die Eltern und Großeltern unterstützt und bestärkt, wieder mehr Bewegung und Freude mit ihren Kindern zu erleben.
Kunde
Sven Eichhorn. Geschäftsführer der Spielwelle, von Spielheld und von GOKARTWELT.
Seine Vision: der Händler für BERG Gokarts zu werden, weil er hinter diesem Produkt steht und dafür brennt.
Und weil er kleine und großgewordene Kinder liebt.
Projekt
GOKARTWELT ist ein Angebot der Spielwelle Vertriebs GmbH. Und bietet neben einem zehn Meter hohen Präsentationstower (hier werden alle Gokarts ausgestellt) eine gigantische Teststrecke, auf der Kunden alle Gokarts vor dem Kauf ausprobieren können. Die Webseite GOKARTWELT.de bietet Informationen rund um diese GOKARTWELT. Produktinformationen, Informationen zur Teststrecke, zu Events, zu Erlebnissen. Ein Mehrwert für alle, die Gokarts l(i)eben.
Ergebnis
Markenaufbau für GOKARTWELT.
Logo, Claim, Webseite, SEO, GOKARTWELT – DAS MAGAZIN, Content, Fotoshootings, Events, Teampower,…
www.GOKARTWELT.de
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
von Kirsten DöhlaBei einem Markenaufbau muss der Kunde anfangen die Marke zu leben. Die Marke muss so gestaltet sein, dass sie auf allen Medien und Trägern funktioniert. Ist das bei KÓKKOS gelungen?
Kunde
Janni Mantzafleris, der schon seit vielen Jahren das Restaurant „Zum Engel“ in Kriftel erfolgreich führt, wünschte sich ein weiteres Wirkungsfeld – ein Café mit Laufkundschaft.
Projekt
Ins KÓKKOS geht man auf einen Kaffee oder einen Frappé. Hier geht man hin für ein Stück Kuchen oder ein besonderes Sandwich um die Mittagszeit. Oder ein Glas Wein mit ein paar griechischen Vorspeisen am Abend. Das KÓKKOS lädt ein zum Verweilen, zum Entspannen.
Ergebnis
Kund:innen sollten sich mit ihrer Marke identifizieren können. Janni und seine Kinder haben das Logo komplett durchdekliniert. Es auf Fassade, Kleidung, Kühlschrank und Tabletts geplottet. So wird eine Marke lebendig. Und mein Designer- und Markenaufbauherz hüpft vor Freude! Bei einem Markenaufbau, einer Markenbildung, muss der Kunde anfangen die Marke zu leben. Ob das so ist, findet ihr am besten selbst raus bei einem Besuch im KÓKKOS! www.KOKKOS.de
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.fitzenberger zelebriert Folieren
von Kirsten DöhlaWir zelebrieren Folieren!
www.fitzenberger.de
Kunde
Fitzenberger ist ein mit Gütesiegel ausgezeichneter Folierbetrieb aus Bad Vilbel, der mit seiner Expertise Kunden aus ganz Deutschland generiert. Trotz Wachstum hat sich Fitzenberger seine Macher-Mentalität bewahrt und den Spirit eines agilen Start-ups. Die bisherige Außendarstellung spiegelte das nicht wider.
Projekt
Die Anforderung des Kunden war, mehr Kunden über den Webauftritt zu generieren und die digifitz-Methode zu promoten, bei der die Folierung zum smarten Botschafter für die Kunden- und Mitarbeitergewinnung wird. Die digifitz-Methode ermöglicht neue Kontakte und Leads mit aufmerksamkeitsstarken Kampagnen auf Folien.
Ergebnis
Die neue Webseite in frischem Design, mit ausdruckstarken Fotos und „frecher“ Ansprache zieht potenzielle Kunden an und begeistert die Stammkunden: Schon kurz, nachdem die Seite online gegangen ist, konnten neue Aufträge darüber akquiriert werden. Dass sich Fitzenberger durch Personal Branding authentisch darstellt, kommt gut an und macht aus Interessenten Kunden. Dass Interessenten die Seite finden, ist der gelungenen SEO-Optimierung zu verdanken. Darüber hinaus bietet eine integrierte CRM-All-in-One-Lösung sämtliche Funktionen, um Kontaktdaten zu verwalten sowie Beziehungen zu Kunden und Leads zu pflegen.
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.Schneidholz schafft Sichtbarkeit
von Kirsten DöhlaSchneidholz schafft Sichtbarkeit für Köche und Griller
www.sommerchallenge.schneidholz.de
Kunde
In der Corona-Krise leidet in besonderem Maße die Gastronomie und alle, die sich von Berufs wegen oder aus Leidenschaft mit Essen beschäftigen. Um diese zu unterstützen, initiierten wir in einem agilen Team die Schneidholz Sommerchallenge „Fingerfood Artist 2020“.
Projekt
In wenigen Wochen stellten wir eine virale Empfehlungskampagne für die über 20 Köche und Griller auf die Beine, um ihnen im Netz mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Beim Kampf um den Titel „Fingerfood Artist 2020“ waren sie gefordert, bis zu vier Fingerfood-Rezepte zu kreieren und diese mit Bild einzureichen. Gut ausgestattet waren Teilnehmer dafür mit eigener Abstimmungsseite im Personal Branding-Stil und dem Marketing-Tool UpViral. Damit war es den Köchen und Grillern möglich, ihre Fans und Freunde zur Abstimmung zu bewegen und durch Empfehlung, wieder andere zur Abstimmung und zur Empfehlung zu bringen.
Ergebnis
Die Sommerchallenge „Fingerfood Artist 2020“, bei der man abstimmen konnte und durch eine Empfehlung an einem attraktiven Gewinnspiel teilnehmen konnte, brachte über 86.000 Klicks auf die Seiten der Köche und Griller und verschaffte ihnen so viel Aufmerksamkeit. Darüber hinaus generierte die Kampagne für Schneidholz 40.000 Kontakte und 9000 Leads. Beindruckende Zahlen für die kleine Schreinerei in Hofheim, vertrauensbildende Werbemaßnahme und Chance für weiteres Inbound Marketing. Grundlage für den Erfolg waren eine sehr gute Inbound-Marketing-Strategie, Personal Branding, edles Design, klare Worte und eine schnelle technische Realisierung.
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.Schneidholz stellt sich neu auf
von Kirsten DöhlaSchneidebretter von schneidholz: Besonders hochwertige Unikate aus Massivholz.
www.schneidholz.de
Kunde
Die kleine Schreinerei aus Hofheim fertigt edle Massivholz-Schneidebretter und will deren Verkauf online unter der Marke „Schneidholz“ ankurbeln. Dabei lag der Fokus auf dem Endkunden, aber auch der Einzelhandel als Wiederverkäufer sollte Berücksichtigung finden.
Projekt
Das Projekt startete mit einer Designberatung sowie einer Digitalisierungsstrategie. Der Kunde entschied sich für eine neue Webseite mit Onlineshop als erste Maßnahme. Im Zuge des CI-Relaunchs entstand eine neue (Bild-)Sprache. Nach Fertigstellung der Webseite und um den Verkauf weiteranzukurbeln, folgten weitere Schneidholz-Marketingaktionen – sowohl für den Endkunden als auch den Einzelhandel.
Ergebnis
Die neue CI auf der Webseite trägt der hohen Qualität der Schneidholz-Produkte Rechnung: Sie ist edel, funktional – und wird dem Wunsch nach „Mehr“ gerecht: Mehr Langlebigkeit, mehr Nachhaltigkeit, mehr schöne Momente mit anderen. Der Onlineshop ist übersichtlich und für Inhaber Clemens Müller leicht zu handeln. Es folgten Werbematerialen für Schneidholz‘ Messeauftritt, eine Kampagne für Wiederverkäufer und ein Oster-Gewinnspiel für mehr Kontakte und Leads aus dem Bereich Endkunden.
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.Sorgenfreier leben
von Kirsten DöhlaBasierend auf drei Säulen hilft das Kathleen Prinzip jede Unsicherheit und Komplexität des persönlichen und beruflichen Alltags zu meistern:
www.das-kathleen-prinzip.de
Kunde
Kathleen Rehfeld stellte sich zum Zeitpunkt der Positionierung gerade ganz neu auf. Ihr bisheriges Thema Wasser war der jungen Unternehmerin zu wenig. Ihr Wunsch war, ihr bisher erworbenes Wissen – aus zahlreichen Fort- und Weiterbildungen in Deutschland, Europa und Asien – zu teilen und zu nutzen. Dieses umfasst u.a. Raumenergie (Feng Shui), Schutz vor Plastik, Elektrosmog und „schlechtem“ Wasser sowie gesunde Lebensführung.
Projekt
In der Positionierung verbanden wir Kathleens vielfältiges Wissen durch das Kathleen-Prinzip. Dieses fußt auf den Säulen „Vitale Raumenergie“, „Schutz vor Umwelteinflüssen“ und „Harmonische Gesundheitslehre“. Es entstanden ein edles, klares Corporate Design, authentische Fotos und treffende Texte. Die durchdachte Webseitenprogrammierung rundete das Projekt ab.
Ergebnis
Es ist gelungen, die umfassenden Kenntnisse der Kundin mit dem Kathleen-Prinzip unter ein Dach zu „bringen“. Dank des professionellen Personal Brandings wird Kathleen selbst zur Marke: authentisch und selbst-bewusst. Darüber hinaus bietet die integrierte CRM-All-in-One-Lösung sämtliche Funktionen, um etwa Kontaktdaten zu verwalten sowie die Beziehungen zu Kunden und Leads zu pflegen.
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.ASENTIV-Empfehlungsmarketing
von Kirsten DöhlaPortfolio resonare!
ASENTIV: Hier wurden die vier großen Verhaltensstile, Go–Getter (Draufgänger), Promoter (Förderer), Nurturer (Pfleger) und Examiner (Prüfer) aufgegriffen und visualisiert. Das Ergebnis:
Kunde
Asentiv hat sich auf Beziehungs- und Empfehlungsmarketing spezialisiert und bietet verschiedene Trainingmethoden zu diesem Thema an. Das Unternehmen ist dabei ein globaler strategischer Partner von BNI. Die beiden Organisationen sind Schwesterfirmen, beide von Dr. Ivan Misner gegründet.
Projekt
Mit dem Start des Franchise-Unternehmen Asentiv in Deutschland, habe ich z.B. für das Buchprojekt ein prägnantes Design entwickelt und bei der Gestaltung des Buchcovers einerseits die Seele des Werkes „Ein Raum voller Empfehlungen“ reflektiert, anderseits den Inhalt mit den vier Grundtypen (Go-Getter, Promoter, Nurturer, or Examiner) visuell fokussiert. Daraus abgeleitet sind weitere Werbeträger entstanden.
Ergebnis
Um sich von Mitbewerbern im Trainingsmarkt abzugrenzen und sich einen Wiedererkennungswert zu schaffen, kommen gerade Franchiseunternehmen nicht länger darum herum, sich ein prägnantes Corporate Design anzueignen. In diesem Fall ist die Gestaltung eine Brücke zum Inhalt geworden.
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.Finalist beim hess. Website Award
von Kirsten DöhlaSo wird man für den Hessischen Webseitenaward nominiert!
www.heiko-zimmer.com
Kunde
Heiko Zimmer unterstützt Unternehmen dabei, die Vermarktung von Produkten und von Dienstleistungen nachhaltig zu verbessern, indem er verborgene Potenziale hebt sowie agile Marketing- und Vertriebsmethoden einführt. Ziel ist, dass die Unternehmen in sich dynamisch verändernden Märkten anpassungsfähig werden und so erfolgreich bleiben.
Projekt
Neues Design ist in diesem Projekt mehr als nur ein aktueller Anstrich. Es ist eine Positionierung, ein authentisches Bild: Es ist Personal Branding. Aber auch eine digitale Antwort fürs Marketing: ein CRM-all-in-One-Lösung. Hier sind alle Funktionen über eine zentrale Benutzeroberfläche erreichbar. Alle Marketing-Tools – vom Visitenkarten-Scanner für Mobilgeräte über E-Mail-Marketing bis hin zur Nachverfolgbarkeit einer kompletten Customer Journey – sind perfekt harmonisiert.
Ergebnis
Das edle, klare Corporate Design mit authentischen Fotos zeigt, wie man Kunden langfristig im Gedächtnis bleiben kann. Und für den Hessischen Webseitenaward 2019 nominiert wird. Die integrierte CRM-All-in-One-Lösung bietet sämtliche Funktionen, um Kontaktdaten zu verwalten sowie die Beziehungen zu Kunden und Leads zu pflegen.
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.BNI19 im Filminstitut
von Kirsten Döhla„Ich bin ein(e) David!“ – war das Konzept zu einer ausgeklügelten Event-Marketing-Strategie für die BNI Region Frankfurt, um eine Veranstaltung zu vermarkten.
Kunde
DFF. Deutsches Filminstitut Frankfurt: Ein Haus für den Film und Begegnungen!
Außerdem bietet das Museum vielfältige Möglichkeiten für Ausstellungen und im hauseigenen Kino einen Ort für Begegnung mit und ohne bewegtem Bild.
Projekt
Die BNI Region Rhein-Main feierte ein einzigartiges „BNI 19 Fest“. Am Montag, 27. Mai im Deutsche Filminstitut und Filmmuseum am Schaumainkai 41 in Frankfurt. In exklusiver Umgebung netzwerkten 150 Freiberufler, Selbstständige, Unternehmer & Handwerker. Gemäß der BNI-Idee „Mehrumsatz durch neue Kontakte“ ist der Sinn und Zweck eines BNI 19, als Mitglied jeweils einen interessanten Gast für die anderen einzuladen: „Wer gibt, gewinnt!“
Ergebnis
Ein edles, klares Corporate Design mit Fotos, Flyer sowie der Auftritt für Social Media Kanäle zeigen die Einheit, die bei den Initiatoren zu finden ist – und sind ein Teil der dazu beiträgt, dass diese Veranstaltung große Wellen geschlagen hat. Impressionen der Veranstaltung unter https://www.kirsten-doehla.de/kundenlogin/ mit dem Code „bni19“
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.FREDERIK MALSY
von Kirsten DöhlaPortfolio resonare!
Es sollte immer Widerhallen oder mitschwingen. Genau dafür steht Portfolio resonare. Hier ein Ergebnis:
Kunde
Frederik Malsy ist professioneller Schauspieler für Improvisations- und Unternehmenstheater, Moderator und Speaker. Rund ein Drittel aller im DAX notierten Konzerne zählen zu seinen Kunden. Darüber hinaus hat er zahlreiche Schauspiel- und Kleinkunstpreise gewonnen und sicherte sich beim Speaker Slam der Scherer-Academy in New York 2015 den Gesamtsieg.
Projekt
Ich durfte mit meiner Agentur zwei seiner Buchprojekte begleiten, darunter sein erstes „Buch-Baby“. Dafür habe ich mit viel Herzblut das Coverdesign, die inhaltliche Gestaltung sowie die Projektkoordination übernommen. Daraus abgeleitet entstanden Logo, Podcastcover, Banner, Taschen, Einladungen und Flyer für die Empfehlungsoffensive.
Ergebnis
Frederik Malsy erzählt gekonnt und anschaulich, wie man mehr und besseres Geschäft über Empfehlungen bekommt. Dieses Buch ist eine Anleitung für erfolgreiches Empfehlunsmarketing. Der Erstauflage, erschienen im Mai 2018, folgte Anfang diesen Jahres nun schon die zweite Auflage.
Weitere Projekte
Markenaufbau: Hier dreht sich alles um GOKARTS!
Markenaufbau: Café Kókkos in Hofheim
fitzenberger zelebriert Folieren
Schneidholz schafft Sichtbarkeit
Kirsten Döhla über die Kunst, einfache Lösungen zu finden.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden und gute Mitarbeiter gewinnen? Wie sollten sich Freiberufler oder Handwerker von ihren Wettbewerbern abheben? Und wie kann man sich von der Austauschbarkeit in die Alleinstellung entwickeln? In zahlreich realisierten Kundenprojekten hat sich eine einfache Lösung herauskristallisiert. Das Resonanz-Prinzip. Es ist ganz einfach: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Deshalb rufe auch ich mal in den Wald hinein: Kennen Sie Arbeitgeber und Unternehmen, die zur Spitze in ihrem Bereich gehören? Und weitgehend unbekannt oder zu bescheiden sind? Dann "glänzen" Sie bei dieser Zielgruppe mit einer Empfehlung: Mein Zielmarkt sind genau diese inhabergeführte Hidden Champions. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), deren Produkte und Dienstleistungen zwar TOP, in der Öffentlichkeit aber relativ unbekannt sind. Meine Fähigkeit besteht darin, schlummernde Alleinstellungspotentiale aufzudecken.KONTAKT
Kirsten Döhla
Zum Morgengraben 2
65835 Liederbach/
Frankfurt am Main
Telefon:
01522-2006000
E-Mail:
info@kirsten-doehla.de
Seiten
Weitere Beiträge
BEWERTUNGEN
Funktionale Cookies Immer aktiv
Vorlieben
Statistiken
Marketing